Beton selbst weist eine geringe Zugfestigkeit und Duktilität auf. Diese Eigenschaften werden erst durch die Zugabe einer Bewehrung positiv beeinflusst bzw. erhöht. Unterschiedliche Normen und Richtlinien regeln weltweit die Verwendung von Stahlfasern als Betonbewehrung hinsichtlich:
Ann Lambrechts (Leiterin Forschung & Entwicklung) erläutert in diesem Video Nick Glass von CNN, wie die Duktilität mit Hilfe von Stahldrahtfasern erhöht werden kann.
Im Vergleich zu herkömmlicher Betonstahlbewehrung bietet die Stahlfaserbewehrung folgende Vorteile:
Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen
Zeitersparnis bei Planung und Ausführung
Geringere Kosten und baupraktische Vorteile
Höhere Arbeitssicherheit
Stahlfasern zur Betonbewehrung gibt es bereits seit den 1970iger Jahren und wurden im Laufe der Jahre immer weiterentwickelt. Das Längen/Durchmesserverhältnis sowie die Endverankerung der Fasern sind wichtige Faktoren bei der Verbesserung der Duktilität und der Dauerhaftigkeit eines Betonbauteils. Die Dramix®-Stahldrahtfaserserien 3D, 4D und 5D erfüllen alle Anforderungen und bieten für jeden Einsatzbereich die richtige Lösung. Die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit eines Betonbauteils werden durch die Bewehrung mit Stahldrahtfasern maßgeblich erhöht. Auch sind in Kombination mit Betonstahl Beschränkungen von Rissbreiten nach WHG und WU-Richtlinie möglich.
Der hier eingegebene Text wird direkt unter dem Formularnamen angezeigt. Dies können zum Beispiel Beschreibungen, Instruktionen oder andere Informationen sein.
Situation
Lösung
Ergebnis